Montag, 23. Februar 2015

Ananas-Chili-Praline

Hier folgt nun das 3. Rezept! Die Ananas-Chili-Pralinen sind etwas aufwändiger als Trüffel, da diese geschnittenen Pralinen richtig mit Kuvertüre überzogen werden müssen. Dabei spielt die Temperatur bei Schmelzen und Abkühlen der Schokolade eine wichtige Rolle. Andernfalls können die Pralinen leicht weiß anlaufen, Blasen werfen o.Ä.

Zutaten:
100g Sahne
200g + 400g Dunkle Kuvertüre
1 1/2 TL Chilipulver
20g Butter
50g Ananas (eigentlich kandierte, ich habe getrocknete verwendet)
Goldpulver

Zubereitung:
Die Sahne in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Dann die gehackte Kuvertüre langsam hinzugeben und unter Rühren schmelzen. Danach das Chilipulver hinzugeben – ich habe tendenziell eher weniger verwendet da ich nicht sicher war, wie scharf es wird. Die Masse wird dann eigentlich in eine Form gegossen, bei mir musste es eine flache Tupperdose (10 x 15cm) mit Backpapier ausgelegt auch tun. Bitte 12std kühlen! Auch diese nicht im Kühlschrank! Dann das Backpapier vorsichtig rausheben und von der Schokolade entfernen. Die Schokolade in kleine Quadrate schneiden. Ebenso die Ananas in kleine Stücke schneiden.

Jetzt kommen wir zu der Kunst des Temperierens! Die gehackte dunkle Kuvertüre wird in eine Schüssel gegeben und auf ein Wasserbad gesetzt, dabei darf die Schokolade keinen Kontakt mit dem Wasserdampf haben. Solange rühren und schmelzen bis die Schokolade max. 50 Grad erreicht hat. Dann auf eine andere Schüssel mit kaltem Wasser setzen und auf 28-29 Grad abkühlen. Zu guter Letzt wieder auf 31-32 Grad erwärmen. Die Schokolade wird dann mit einer Pralinengabel in die Schokolade gegeben, bis alles bedeckt ist.

Dann die überschüssige Schokolade leicht abklopfen, die Praline auf ein Backblech setzen und mit der Ananas verzieren. Wer möchte, kann noch etwas Goldpuder darüber streuen. Gut trocknen lassen. Jetzt ist auch die letzte Sorte fertig und kann verspeist bzw. verschenkt werden.


Sonntag, 22. Februar 2015

Zimt-Trüffel

Hier folgt das 2. Trüffelrezept, das ich ausprobiert habe!

Zutaten für 35 Trüffel:
100g Sahne
210g + 400g dunkle (Zartbitter) Kuvertüre
1TL Zimt
80g Butter
Puderzucker

Zubereitung:
Die Sahne in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Dann die gehackte Kuvertüre langsam hinzugeben und unter Rühren schmelzen. Danach den Zimt hinzugeben. Alles in eine Schüssel füllen und 6std kühlen. Bitte auch diese nicht im Kühlschrank!  Nach dieser Pause die Butter leicht verflüssigen und die Masse mit einem Handrührgerät aufschlagen. Langsam die Butter hinzufügen. Wie bei den Kokos Trüffeln habe ich 2 Teelöffel dazu verwendet, die Masse in kleine Kugeln/ Häufchen zu formen. Die kleinen Häufchen dann wieder 2std kühlen. Danach habe ich meine Häufchen in der Hand zu richtigen Kugeln gerollt. Jetzt wird der 2. Teil der dunklen Kuvertüre geschmolzen und der Puderzucker in eine Schüssel daneben gesiebt. Ich habe immer einen Klecks Schokolade in die Handfläche gegeben, die Praline in der Hand gewälzt und danach im Puderzucker. Alles wieder auf das Backblech setzen und gut trocknen lassen. Jetzt sind die Trüffel fertig für Verzehr oder die Geschenkverpackung!

Samstag, 21. Februar 2015

Dunkle Kokos-Trüffel

Zum Geburtstag meiner Mutter wollte ich mir dieses Jahr etwas Besonderes einfallen lassen, zumal es auch der 60. ist. So kam ich auf die Idee Pralinen selbst zu machen. Hatte ich noch nie und hielt es für ein tolles Geschenk. Hielt deswegen, da ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnte, wie viel Zeit es in Anspruch nimmt! Wobei ich dazu sagen muss, dass ich mich aus meinen 2 neu gekauften Büchern nicht für 1 Rezept entscheiden konnte und gleich 3 Sorten ausprobiert habe. Wenn man nur 1 Sorte Pralinen herstellt, hält sich der Aufwand wirklich im Rahmen und ist ein prima Geschenk! Nun kommen wir zu der Ausführung!

Zutaten:
80g Kokosmilch
200g Weiße Kuvertüre
400g Dunkle Kuvertüre
20g Rum
50g + 200g Kokosflocken
50g Butter

Zubereitung:
Bei der Kokosmilch ist es für Pralinen gut die Dose nicht zu schütteln, sondern die dickflüssige Masse abzuschöpfen. Dadurch erhalten wir ein intensiveres Aroma da wir die Masse nicht mit der Flüssigkeit verdünnen. Die Kokosmilch in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Wer die Pralinen ohne Rum herstellen möchte, verwendet einfach 20g mehr Kokosmilch. Dann die gehackte weiße Kuvertüre langsam hinzugeben und unter Rühren schmelzen.
Dann die Kokosflocken hinzugeben, die Masse etwas abkühlen lassen und den Rum unterrühren. Alles in eine Schüssel füllen und 6std kühlen. Aber bitte nicht im Kühlschrank da es sonst Gerüche annehmen kann.  Nach dieser Pause die Butter leicht verflüssigen und die Masse mit einem Handrührgerät aufschlagen. Langsam die Butter hinzufügen. Laut Rezept soll alles in eine Spritztüte gefüllt werden, mit der man kleine Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzt. Das hat bei mir nicht funktioniert, also habe ich 2 Teelöffel dazu verwendet. Die kleinen Häufchen dann wieder 2std kühlen. Danach habe ich meine Häufchen in der Hand zu richtigen Kugeln gerollt. Jetzt wird die dunkle Kuvertüre geschmolzen und die Kokosflocken in einer Schüssel daneben bereit gestellt. Ich habe immer einen Klecks Schokolade in die Handfläche gegeben, die Praline in der Hand gewälzt und danach in den Kokosflocken. Alles wieder auf das Backblech setzen und gut trocknen lassen. Jetzt sind die Trüffel fertig für Verzehr oder die Geschenkverpackung! Gutes Gelingen


Dienstag, 17. Februar 2015

Apfeltarte

Schlicht, einfach, lecker und zu jeder Jahreszeit passend: eine Tarte! In meiner Variante dieses Mal mit Apfel!

Zutaten:
Mürbeteig
ca. 1kg Äpfel
Zimt

Zubereitung:
Den Mürbeteig wie gewohnt zubereiten, ausrollen und in die Tarteform legen, dabei die Ränder leicht andrücken. Die Äpfel schälen, in Spalten schneiden und kreisförmig auf den Boden legen. Ich habe dann etwas Butter geschmolzen, die Äpfel damit eingepinselt und Zimt darüber gestreut. Bei 180 Grad ca. 35min backen. Am besten noch leicht warm servieren - für mich gerne mit einer Kugel Vanilleeis!



Montag, 16. Februar 2015

Käsefondue

Am Wochenende hatten wir Besuch von Freunden und haben richtiges Schweizer Käsefondue gemacht! Eine Premiere! Es war eine kleine Herausforderung den Käse mit dem Wein zu verbinden, aber am Ende hat alles geklappt und hervorragend geschmeckt! Und ich wäre nicht ich, wenn ich neben klassisch Brot und Mixed Pickels nicht noch weitere Beilagen auf den Tisch stellen würden :-)

Zutaten für 2 Personen (wir haben es bei 6 Personen verdreifacht):
225g Gruyere
225g Emmentaler
1 Knobi
1 TL Stärke
400ml Weißwein
2cl Kirschwasser
Pfeffer, Muskat

Beilagen:
4 Baguette
Birnen (aus der Dose)
Ananas (aus der Dose)
Champignons (aus der Dose)
Preiselbeeren
kleine Tomaten
Trauben
feurige Mangosauce
Mixed Pickles

Zubereitung:
Die Knobizehe in dem Fonduetopf verreiben und dann den Wein darin erhitzen sowie Käse schmelzen. Sobald alles geschmolzen ist, die Knobizehe reinpressen und die Stärke in dem Kirschwasser auflösen, dazugeben und aufkochen lassen. Bei uns hatte sich zunächst der Wein nicht richtig mit dem Käse verbunden, daher haben wir alles abgekühlt und dann erneut unter viel rühren erhitzt. Dann hat es funktioniert. Ich werde euch nach meinem nächsten Versuch hoffentlich berichten können woran es lag! Zum Schluss mit Pfeffer und Muskat würzen und dann rein mit dem Brot :-)


Sonntag, 15. Februar 2015

Gefüllte Paprika mit Quinoa und Pastinake

So ihr Lieben, hier kommt zur Abwechslung ein Gastbeitrag einer lieben Freundin! Vielen Dank Antje :-)

Hallo liebe foodlove-Blog-Leser/innen,
mein Name ist Antje und normalerweise blogge ich gar nicht. Ich habe mich aber sehr gefreut, als die liebe Sandra fragte ob ich nicht einen Gastbeitrag schreiben möchte. Kreativ bin ich nicht nur in der Küche, sondern auch privat und beruflich am PC. (www.antje-giel.de)
Vor ein paar Tagen habe ich sämtliche Gemüserester zusammengeschmissen und dabei kam eine mit Kichererbsen, Pastinaken und Quinoa gefüllte Paprikaschote heraus.

Zutaten für ca. 4 gefüllte Paprika
- 4 Paprika
- 75 g Quinoa
- 2 Karotten
- 2 Pastinaken
- ½ Dose Kichererbsen
- 1 Frühlingszwiebel
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Glas Tomatensauce (meins war von Rewe Bio)
- ca. 50 g Feta
- Pfeffer, Salz, Chili
- Oregano, Basilikum

Zubereitung:
Quinoa nach Anleitung kochen.
Das Gemüse waschen, putzen und in Stücke schneiden. Kichererbsen abspülen.
Bei den 4 Paprika vorsichtig den Strunk entfernen (ohne die Paprika zu zerschneiden).
Am Ende muss eine hohle Paprika zum füllen bleiben.
Das Gemüse in Olivenöl in einer Pfanne anbraten, mit Pfeffer und Salz würzen. Tomatenmark kurz mit anbraten und alles mit der Tomatensauce verrühren. Noch einmal alles mit Gewürzen und Kräutern abschmecken. Die Panne vom Herd nehmen, Quinoa unterrühren und den Feta hineinbröckeln. Die Gemüsemasse in die Paprikaschoten füllen. Die Paprikas in eine gefettete Auflaufform setzen und für ca. 12 min. in den Backofen bei 200 °C.

Viel Spaß mit dem Rezept.


Sonntag, 8. Februar 2015

Avocado Penne mit Lachs

Eins meiner Lieblingspastaessen! Pasta + Avocado = fertig :-)

Zutaten für 2 Personen:
1 Avocado
200g Dinkelpenne
1 Knobi
5 kleine Tomaten, halbiert
Olivenöl
1/2 Zitrone
2 Lachsfilet
Basilikum

Zubereitung:
Die Pasta kochen und den Fisch garen (je nach Belieben in der Pfanne oder im Ofen). In einer Schüssel die Avocado mit 1 EL Olivenöl, dem gepressten Knobi sowie Saft der Zitrone zermatschen. Dann die Tomaten und etwas frisches Basilikum sowie Salz + Pfeffer unterrühren. Die fertigen Pasta mit dem Avocado-Pesto vermischen und anrichten, den Lachs darüber legen. Ich habe dazwischen noch ein paar frische Sprossen verteilt.


Samstag, 7. Februar 2015

Ofengemüse

Schnell und leicht ist die Devise von Ofengemüse! Einfach zusammenschnippeln was man so an Rohkost im Kühlschrank findet und ab in den Ofen. Ich habe dieses Mal verwendet:
- 1/2 Romanesco
- 1/2 Zucchini
- 1/2 Paprika
- 8 Kirschtomaten
- 1 Frühlingszwiebel
- 1 Knobi

Alles in eine Auflaufform mit etwas Olivenöl geben und ordentlich mit Kräutern und Chili würzen. Dann bei ca. 180 Grad 20min in den Ofen und mit frischem Basilikum bestreuen. Dazu passt ein leichter Kräuterquark als Dipp gut. Alles ohne Kohlenhydrate und Kalorien :-)


Dienstag, 3. Februar 2015

Chia-Bananen-Kakao-Quark

Meist bereite ich das Frühstück am Vorabend vor, das spart morgens Zeit und die Haferflocken sowie Chia-Samen können quellen. Die guten Chia-Samen halten lange an und enthalten nur Eiweiß, gepaart mit einer Banane sowie Kakao pusht es den Kreislauf und hebt die Stimmung! Genau das, was man morgens braucht :-) Lasst es euch schmecken!

Zutaten:
1EL Kakao (der zum Backen, ohne Zucker)
1EL Eiweißpulver Vanille
1EL Chia Samen
Milch
1 1/2 EL Magerquark
5EL Naturjoghurt
1EL 5-Korn-Vollkornmischung
1EL Leinsamen, geschrotet
1EL Rosinen
1 1/2 EL Blaubeeren
1 kleine Banane, in Scheiben
etwas Granatapfel

Zubereitung:
Den Kakao zusammen mit dem Eiweißpulver und den Chia Samen mit Milch übergießen, bis alles schwimmt. Dann den Joghurt und Quark hinzufügen und gut verrühren. Danach alle anderen Zutaten unterrühren und kalt stellen.

Sonntag, 1. Februar 2015

Gemüse-Nudel-Wok

Bei uns gab es gestern ein leichtes Abendessen mit viel Gemüse, Eiweiß, Chili (um die Fettverbrennung anzukurbeln) und Nudeln. Dauer: ca. 20min

Zutaten:
250g Wok-Nudeln
200g Mungobohnenkeimlinge
1/2 Romanesco
1 Zwiebel
1 Paprika
1/2 Zucchini
1 Karotte
1 Tasse TK-Erbsen, TK-Blumenkohl und Brockoli
Chili
Sojasauce
1 Hühnerbrust

Zubereitung:
Im Wok oder in einer großen Pfanne die Zwiebel mit dem Romanesco und Chili (ich verwende meist Samba Olek) andünsten. Nach 5min Paprika und TK-Gemüse hinzufügen sowie etwas Gemüsebrühe. Mit Deckel drauf 5min köcheln lassen, dann Zucchini und Nudeln sowie Sojasauce und Mungobohnenkeimlinge hinzufügen. Ich hatte Instant-Wok-Nudeln, die man lediglich mit etwas Flüssigkeit im Wok mitgaren kann. Wer mag kann optional eine Hühnerbrust in anbraten und dann auf den Nudeln verteilen. Mein Hühnchen durfte vorher in Sojasauce, Chili und Honig etwas liegen.