Freitag, 11. Dezember 2015

Gemüsepfanne mit Feta

So langsam aber sicher rückt Weihnachten immer näher und am Sonntag ist bereits der 3. (!!!) Advent. Zeit für mich, mich ein letztes Mal an den Ofen zu stellen und leckere Plätzchen zu backen. Damit es auch an diesem Wochenende wunderbar nach Zimt, Neken und Lebkuchen duftet. Welches Rezept ich dieses Mal backe, erfahrt bald :-) Hier erst mal ein leckeres vegetarisches Abendessen.


Zutaten:
2-3 große Kartoffeln
1 Paprika
1/4 Zucchini
1 Zwiebel
ca. 5 große Stangenbohnen
200g Feta
1 Knobi
ca. 150ml passierte Tomaten

Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden. Ebenso das Gemüse putzen und kleinschneiden. Dann die Kartoffeln, Zwiebel und Knobi in etwas Öl andünsten. Nach 5min das restliche Gemüse hinzufügen und für weitere 5min braten. Dann die Tomaten mit Gewürzen und Kräutern unterrühren und entweder noch etwas einkochen lassen, falls die Kartoffeln nicht gar sind, oder mit dem Feta bestreuen und für 2min auf dem Herd etwas schmelzen lassen.

Dienstag, 8. Dezember 2015

Gambas auf Gnocci-Gemüse

Hallo ihr Lieben, hier kommt ein schneller Post zu unserem Abendessen. Wieder ein recht einfaches Gericht, das kaum 20min benötigt, voller Vitamine steckt und dank der Gambas etwas her macht. Als vegetarische bzw. sogar vegane Version, lasst ihr einfach die Gambas weg. Einen schönen Abend noch :-)

 
Zutaten:
500g Gnocci
1/2 Paprika
1/4 Zuccini
1 Zwiebel
2 Knobi
ca. 5 lange Stangenbohnen
250g Gambas
etwas passierte Tomaten

Zubereitung:
Das Gemüse putzen und in kleine Stück schneiden. Dann die Zwiebel in etwas Öl andünsten und nach und nach die Paprika, Bohnen und Zucchini hinzufügen. In einer weiteren Pfanne die 2 Knobizehen in etwas Öl pressen und kurz anbraten, dann die Gambas hinzufügen. Diese brauchen ca. 7min bis sie gar sind, dabei immer mal wenden. Parallel die Gnocci kochen. Ca. 4EL passierte Tomaten zu dem Gemüse geben und mit Salz, Pfefffer und Kräutern abschmecken. Dann auf einem Teller die Gnocci, Gambas und das Gemüse anrichten.

Donnerstag, 3. Dezember 2015

Maroni

Auf den Weihnachtsmärkten entdeckt man überall Stände mit heißen Maronen und es gehört bei uns einfach dazu, zumindest bei dem 1. Besuch, eine Tüte davon mitzunehmen. Ich finde die Preise dafür aber wirklich zu hoch, eine kleine Tüte  mit ca. 6 Stück kostet schon 3-4€! Also habe ich letzte Woche im Supermarkt schnell frische Maronen gekauft und sie heute im Backofen gemacht. Eigentlich wollten wir sie grillen, aber der Ofen war dann doch leichter ;-)
Man muss bei den Maronen lediglich die Spitze mit einer Schere abschneiden und sie dann mit einem scharfen Messer an 4 Seiten einritzen. Bei mir haben sie 20-25min bei 180 Grad gebraucht. Man erkennt es daran, dass sie gut aufgeplatzt sind und sich goldgelb gefärbt haben.
Fröhliches Schälen und Knuspern :-)


Dienstag, 1. Dezember 2015

Paprika-Hähnchen mit Penne





Na, wer hat alles noch einen Adventskalender? Und wer hat ganz neugierig heute in das erste Türchen geschaut? Jaaaaa, ich schreie lauthals mit und zähle mich gerne zu den Menschen, die auch als Erwachsene noch einen Adventskalender mögen. Wer hat schon behauptet, die sind nur für Kinder?! Es muss ja auch keine Schokolade sein, sondern vllt. von Haribo, mit Kosmetikpröbchen, Nagellack, Bier oder oder. Ich habe z.B. dieses Jahr einen mit Tee und finde das ganz hervorragend, da ich jeden Tag 2 große Tassen Tee trinke und so einige neue Sorten ausprobieren kann. Abgesehen davon macht es einfach Spaß mit einer großen Kanne Tee Plätzchen zu futtern und sich daheim auf der Couch in die Decke einzumummeln und nichts, absolut nichts, zu machen!

Demnächst erscheint hier noch ein größerer Beitrag zu meinen selbstgebackenen Plätzchen dieses Jahr, doch für heute müsst ihr mit unserem gestrigen Abendessen vorlieb nehmen. Das Hähnchen schmeckt in der Sauce richtig saftig und schön mediterran. Da ich für alles nur so 10min Vorbereitung benötigt habe, ist es auch ein richtig feines, schnelles Essen!


Zutaten für 2 Personen:
ca. 250g Hähnchenbrust
300g Penne
1 Glas gegrillte Paprika
1 Becher Schmand
5 getrocknete Tomaten
1 Zwiebel
1 Paprika
Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Basilikum

Zubereitung:
Das Hähnchen in kleine Stücke schneiden und auf den Boden einer Auflaufform legen. Die Zwiebel und Paprika in feine Scheiben schneiden und darüber verteilen. Salz, Pfeffer und Paprikapulver darüber streuen. Dann die Paprika abtropfen lassen und zusammen mit den Tomaten und ein paar Basilikumblättern in einen Becher geben und pürieren. Den Schmand und evtl. etwas Milch hinzufügen und verrühren. Mit Salz, Pfeffer und ital. Kräutern abschmecken und über das Hähnchen verteilen. Bei 180 Grad für ca. 25min im Ofen backen, parallel die Penne kochen.



Donnerstag, 19. November 2015

Käsefondue

So langsam aber sicher wird es kälter, auch wenn der richtige Winter noch auf sich warten lässt. Nichtsdestotrotz haben wir Lust auf Raclette und Käsefondue und haben genau letzteres am Samstag wieder gemacht. Mein letzter Versuch ein Käsefondue zuzubereiten Anfang diesen Jahres ist ja weniger geglückt und daher habe ich mich dieses Mal richtig schlau gemacht, wie das perfekte Rezept aussieht! Zum einen nimmt man nur die Hälfte der Flüssigkeit von der Käsemenge (also bei 800g Käse 400ml Wein) und zum anderen muss der Käse gerieben sein. Außerdem sollte man nur einen Holzlöffel zum rühren verwenden und immer in Form einer 8 rühren. Habe ich alles befolgt und hat prima geklappt!

Als Käse habe ich eine Mischung aus Vacherin, Gruyere und Emmentaler gewählt, tendenziell etwas mehr Vacherin um es kräftiger zu haben. Von Vacherin hatte ich vorher noch nie gehört, ist aber ein traditioneller Bestandteil von Käsefondue. Er hat eine sehr cremige Konsistenz und schmeckt recht kräftig, allerdings ganz anders als Gruyere.

Zutaten für 4 Personen:
300g Vacherin
300g Gruyere
200g Emmentaler
400ml Weißwein
2cl Kirschwasser
2-4TL Speisestärke
1 Knobi
Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:
Mit der Knobizehe den Fonduetopf ausreiben, den Weißwein darin erhitzen und kurz vor dem Sieden einen Teil des geriebenen Käses hinzufügen. Solange in Form einer 8 rühren, bis alles aufgelöst ist und erst dann den anderen Teil bzw. Teile hinzufügen. Die Knoblauchzehe in den Käse pressen und mit Salz, Pfeffer, Muskat würzen. Die Stärke in Kirschwasser auflösen, zu dem Käse geben und einmal aufkochen lassen. Wem es noch zu flüssig ist, der wiederholt disen Vorgang einmal.

Die Beilagen und Bild findet ihr in meinem letzten Post zu Käsefondue.

Montag, 16. November 2015

Talgiatelle mit Champignons und getrockneten Tomaten

Nach einer schönen Runde Joggen hatten wir total Lust auf leckere Pasta, um u.a. die Energie- und Kohlenhydratspeicher wieder aufzufüllen. Also schnell geschaut was noch so im Kühlschrank schlummert und dann habe ich aus den restlichen Champignons diese leckere und schnelle Sauce gemacht. Frische Pasta hatte ich auch erst gekauft, denn irgendwie schmecken die Nudeln aus dem Frischeregal deutlich besser als die Hartweizen Produkte. Sie sind viel weicher und verbinden sich besser mit der Sauce, schade nur, dass es sie "noch" nicht in der Vollkornvariante gibt.
 
Zutaten:
450g frische Talgiatelle
4-5 große Champignons
10 getrocknete Tomaten
1 kleine Zwiebel
1 Knobi
ca. 150ml passierte Tomaten
4EL saure Sahne
Petersilie, Basilikum, Frühlingszwiebel
Salz, Pfeffer, Kräuter

Zubereitung:
Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Knobi, Zwiebeln und Tomaten in kleine Stücke schneiden. Dann in etwas Olivenöl erst Knobi und Zwiebeln anbraten und nach 2min die Champignons hinzufügen. Nach weiteren 6min habe ich die Tomaten zugefügt, damit sich das Aroma etwas entfaltet. Jetzt die Talgiatelle in das kochende Wasser geben, denn sie brauchen nur 2min. Mit Tomatensauce und saurer Sahne ablöschen und würzen. Mit den Nudeln in der Pfanne vermischen und die frische Petersilie, Frühlingszwiebel und Basilikum darüber streuen. Wer mag reibt Parmesan darüber.


Freitag, 13. November 2015

Kürbis-Linsen-Suppe mit Curry und Kokosmilch

Heute musste es mal wieder ein schnelles Abendessen sein und was passt besser als eine Suppe? Die kann man schön gar köcheln lassen, während man etwas anderes macht. So habe ich schnell den Kürbis geschnitten, ab in den Topf damit und währenddessen noch etwas aufgeräumt. Für etwas zusätzliches Eiweiß habe ich Linsen hinzugefügt. Man kann der Suppe auch immer frische Möhren, Zwiebeln, Ingwer oder Knoblauch hinzufügen. Ich habe es nur dieses Mal bei der einfachen und schnellen Variante belassen. Dann schön viel Chilli und Curry dran - kurbelt die Fettverbrennung an - und guten Appetit!

Zutaten:
1 Kürbis (Hokkaido)
4 EL rote Linsen
150ml Kokosmilch
Curry, Chilli, Salz

Zubereitung:
Zunächst wird der Kürbis in größere Stücke geschnitten und parallel dazu 1l Wasser aufgesetzt. Den Kürbis dann ins Wasser legen, die Linsen hinzufügen, aufkochen und ca. 15min köcheln lassen, bis er weich ist. Dann pürieren und Kokosmilch, Curry, Chilli und Salz hinzufügen. Da ich den Kürbis nicht in einer Gemüsebrühe gekocht habe, benötigt man relativ viel Gewürze. Wem es mit der Kokosmilch zu süß ist, der kann auch etwas normale Milch oder Schmand verwenden.


Dienstag, 10. November 2015

Grüner Smoothie mit Ananas, Gurke, Spinat

Grüne Smoothies werden ja schon seit einiger Zeit sehr gehyped, Models setzen auf sie als Abnehmkiller und Aufputschmittel, die Supermarktregale füllen sich damit und in diversen Magazinen werden die vielen Rezepte diskutiert. Genau so ein Magazin kam mir auch neulich in die Hände, mit 2 Seiten Rezepten. Eine Bananenmilch mit Datteln stell ich mir ja noch sehr lecker vor, aber frische Rote Beete, Sellerie und Petersilie in Smoothies? Ich wollte es also auch mal ausprobieren und habe mir einen Smoothie aus Baby Spinat, Petersilie, Ingwer, Zitrone und Karotte gemacht. Mein Gott war das schrecklich! Anfangs war ich noch optimistisch (zumal mein Mixer wirklich zu kämpfen hatte), doch nach 3-4 großen Schlucken hat alles in mir gesagt: keinen Tropfen mehr! War wohl doch zu viel Gemüse und zu wenig Obst. Ein paar Tage später (ich hatte noch Spinat übrig...) habe ich es dann erneut versucht. Dieses mal mit wenig Spinat, Ananas zum süßen und Gurke um die Giftstoffe aus dem Körper zu spülen. Das hat doch gleich viel besser geschmeckt. Ich habe es mir dann noch mit einen Spritzer Agavendicksaft versüßt. Ich gebe zu, es ist immernoch gewöhnungsbedürftig, aber es geht mit der Zeit. Naja und danach war ich nicht nur äußerst stolz auf mich, sondern habe mich auch den Rest des Tages sehr fit gefühlt. Eine reine Saftkur nur mit Smoothies wäre zwar nichts für mich (wobei, vllt. probiere ich es irgendwann dann doch mal aus ;-)), aber so ab und an ein gesunder Smoothie hat noch keinem geschadet :-)

Zutaten für 500ml:
1/4 Gurke
30g Baby Spinat
1/4 frische Ananas
Agavendicksaft
200ml stilles Wasser



Samstag, 7. November 2015

Kokos-Chia Pudding

 Wer kennt das nicht - morgens ist wenig Zeit, ein leckeres und vorallem gesundes Frühstück soll es trotzdem geben und kaufen mag man sich auch nicht immer was. Also warum nicht am Vorabend alles vorbereiten und am nächsten Tag in einem Einmachglas oder einer Tupperdose mitnehmen? Genauso mache ich es jeden Tag und dieser Kokos-Chia Pudding ist eine schöne Awechslung zum Birchermüsli oder Obst mit Quark. Und dazu noch in 10min fertig :-)

Zutaten:
2EL Chia Samen
2EL Leinsamen, geschrotet
5EL Kokosmilch
1EL Kokosflocken
4EL Naturjoghurt
2EL Buttermilch
1 Banane
1/2 Passionsfrucht
Granatapfelkerne
2 Kiwiberry
Handvoll Blaubeeren

Zubereitung:
Die Samen zusammen mit den flüssigen Zutaten verrühren und die Banane darin zerdrücken. Dann das Obst darüber streuen. Vorsicht der Granatapfel spritzt sehr! Ich lasse es dann über Nacht quellen und nehme es am nächsten Tag mit ins Büro.

Mittwoch, 4. November 2015

Pastinaken Suppe

Irgendwo habe ich gelesen, dass Pastinaken das vergessene Gemüse sind. Früher wurden sie angeblich so oft wie heute Kartoffeln gegessen. Doch warum wurden sie vergessen? Ich weiß es nicht. Tja und da stand ich letzte Woche im Supermarkt vor dem Gemüseregal und vor mir eine Packung Pastinaken. Ich für meinen Teil erinnere mich nicht daran, jemals Pastinaken gegessen zu haben. Sie sehen ähnlich aus wie Rüben oder große, helle Möhren. Man kann sie entweder roh geraspelt im Salat, als Suppe oder im Ofen als Chips geröstet essen. Ich habe mich für die Suppe entschieden. Um den Geschmack nicht zu verfälschen, habe ich kaum etwas Anderes hinzugefügt. Ich würde den Geschmack als sehr mild, ähnlich wie süßliche Karottensuppe beschreiben. Beim nächsten Mal würde ich die Pastinaken vllt. klein würfeln und mit anderem Gemüse anbraten oder tatsächlich als Chips backen. Jedenfalls würde ich wieder welche kaufen :-)

Zutaten:
2 Pastinaken
2 Möhren
etwas Petersilie
1/2 Stange Lauch
ein Stück Petersilienwurzel
ca. 1cm Ingwer 

Zubereitung:
Ich habe 1l Wasser erhitzt und dann das geputzte und geschnittene Gemüse hinzugefügt. Bis es gar war, brauchte es ca. 15min. Dann alles pürieren und mit Salz & Pfeffer abschmecken.


Sonntag, 1. November 2015

Halloween Gruselkuchen

Yeah Halloween! Kinderaugen strahlen, denn sie dürfen überall Süßigkeiten sammeln und sich schaurig schön verkleiden. Na klar muss man dafür auch das Essen anpassen :-) Es gibt ja sooo viele tolle Rezepte von Gruselfingern, kotzenden Kürbissen, Bowlen mit Händen oder bunten Muffins. Ich habe für die Halloween Party, auf der wir eingeladen waren, einen Grusel Kuchen mitgebracht. In USA sehr beliebt sind die Funfetti Kuchen, durch Zuckerstreusel total bunt innen. Diesen habe ich gebacken und dann reichlich verziert. Leider haben sich die Zuckerstreusel total aufgelöst, sodass von der Farbe nicht viel zu sehen war, hier muss ich beim nächsten Mal eine andere Sorte ausprobieren. Ansonsten war der Kuchen durch die Buttermilch schön fluffig und süß. Und die Kinder haben sich auf die Verzierung gestürzt ;-)

Zutaten:
240ml Buttermilch
4 Eiweiß
1 Ei
2 TL gem. Vanille
315g Mehl
300g Zucker
15g Backpulver
5g Salz
170g Butter
100g bunte Zuckerstreusel
dunkle Kakaoglasur
Puderzucker
Zitronensaft
Haribo Vampire, Würmer, Schnüre

Zubereitung:
Die Eier zusammen mit dem Zucker cremig aufschlagen. Die trockenen Zutaten mischen und dann dazugeben und unterrühren. Zu guter Letzt die bunten Streusel unterheben, den Teig in eine eckige Springform füllen und bei 180 Grad ca. 20min backen. Den Kuchen auskühlen lassen und dann die Glasur darauf verteilen. Ich mache das immer mit einem Teelöffel, da man dann keine Pinselstriche sieht und mehr Glasur drauf bekommt. Diese trocknen lassen und in der Zwischenzeit aus Puderzucker und Zitronensaft eine dickflüssige Masse zubereiten. So lange rühren, bis jedes Zuckerklümpchen sich aufgelöst hat. Ich habe die Masse dann in eine kleine Dekorierflasche gefüllt und ein Spinnennetz auf dem Kuchen geformt. Durch die Glasur hält es nicht ganz so gut und man muss immer wieder ein paar Tröpfchen auf die verlaufenen Stellen geben. Nachdem das Muster getrocknet ist, habe ich mit der flüssigen Schokoglasur die Haribo Teile festgeklebt. Angefangen bei den Schnüren ganz unten und dann darauf die Vampire und Würmer. Einfach so verteilen, dass es schön bunt wird. Happy Halloween :-)


Mittwoch, 28. Oktober 2015

Vanille-Schoko-Pudding mit Himbeeren und Amarettini

Einer spontanen Einladung zum Abendessen von Freunden folgend, habe ich schnell einen Nachtisch zum mitnehmen gemacht. Man mag ja doch etwas Kleines mitbringen :-) Als ich überlegt habe, was wir A im Schrank haben und das B nicht zu aufwendig ist, fiel mir Pudding ein. Als Kind gab es bei uns bestimmt 1x im Monat Pudding. Ganz klassisch in kleinen Schälchen, die auf den Teller gestürzt werden, mit Vanille oder Beerensauce. Wann habe ich das in letzter Zeit gemacht? Ich erinnere mich nicht, ist anscheinend aus der Mode gekommen oder altbacken oder einfach vergessen worden? Ein klein wenig aufpeppen wollte ich den Pudding dann doch und habe eine Art Schichtdessert aus Amarettini, Himbeeren und Vanille- sowie Schokopudding gemacht. Im Nachhinein kann man die Amarettini gut weglassen, da es in meinen Augen etwas zu süß war. Aber die Mischung aus Himbeeren und Amarettini mit Schokolade schmeckt toll!


Zutaten für 4 Personen:
je 1 Tüte Vanille- und Schokopudding
Amarettini
TK Himbeeren

Zubereitung:
Die Amarettini werden auf den Boden von 4 Schälchen gelegt und mit den gefrorenen Himbeeren bedeckt. Den Pudding nach Anweisung zubereitung und dann immer abwechselnd auf die Himbeeren geben, bis ein schönes Muster entstanden ist.


Sonntag, 25. Oktober 2015

Gesunde Muffins mit Hafer und getr. Obst


Die heutigen Muffins richten sich zur Abwechslung wieder an Ernährungsbewusste oder Vollkornkostesser oder Clean Eater oder Veganer oder wie sich all die Arten der gesundheitsbewussten Ernährung nennen. Heute habe ich etwas Schönes dazu gelesen, und zwar was all diese Ernährungsformen gemeinsam haben. Die "Iss das was Oma auch essen würde" Art. Bei Oma gab es nämlich nur Dinge aus dem eigenen Garten und die man selbst zubereitet hat. Ohne die künstlichen Zuckerarten, Geschmacksverstärker oder so. Ich finde, da hat die Oma recht. Also habe ich heute bei diesem Rezept den Zucker durch Agavendicksaft und die Butter durch Apfelmus ersetzt. Es geht nämlich alles, wir haben nur vergessen wie man natürlich kocht und backt. So, mein Wort zum Sonntag :-)


Zutaten:
65g Rosinen
65g Datteln
65g Walnüsse
20g  getr. Aprikosen
20g. getr. Cranberys
100g Apfelmus
100g Agavendicksaft/ Honig
2 Eier
100g Mehl
100g Vollkornflocken (Hafer, Dinkel etc.)
1 Prise Salz
1/2 TL Backpulver
1 TL Zimt
1 TL Lebkuchengewürz
1 TL Gewürznelke

Zubereitung:
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Rosinen, Datteln, Walnüsse, Aprikosen und Cranberys im Mixer zu einer Art Brei verhexeln. Diesen in eine Schüssel füllen, die restlichen Zutaten hinzugeben und alles mit einem Löffel verrühren. Man kann nun entweder daraus Plätzchen auf ein Backblech geben und diese für ca. 12min backen oder Muffins machen und sie für ca. 25min backen.
Das Schöne ist, dass die Muffins innen noch richtig weich bleiben! Viel Spaß!

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Schupfnudeln mit frischem Mangold, Pfifferlingen & Speck

Heute ist einer dieser Herbsttage, wo es den ganzen Tag grau ist, immer mal wieder regnet und man sich am liebsten die Decke über den Kopf ziehen möchte und aus dem Bett nicht aufstehen mag. Und wenn, dann nur um sich eine heiße Schokolade oder ein Nutellabrot zu holen. Soul oder Comfy Food hebt einfach sofort die Stimmung und macht glücklich. Warum ist das so? Ganz klar, weil Zucker Endorphine ausschüttet und die machen uns glücklich - aber auch süchtig! Also habe ich uns heute Abend auch etwas Leckeres mit frischem Herbstgemüse und Schupfnudeln gekocht - definitiv aufstehenswert :-)

Zutaten:
500g Schupfnudeln
1 Mangold
4 Champignos, in Scheiben geschnitten
1 Tasse Pfifferlinge (TK)
1 Zwiebel
1 Knobi
125g Speck
100g Schmand

Zubereitung:
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken, gemeinsam mit dem Speck in etwas Öl anbraten. Den Mangold putzen und die grünen Blätter von den Stielen trennen. Beides in Streifen schneiden, die Blätter in etwas breitere. Die klein geschnittenen Stiele dem Speck hinzufügen, ca. 3 min mitdünsten und mit etwas Gemüsebrühe ablöschen, bis die Stiele leicht bedeckt sind. Das für ca. 5 min einköcheln lassen und dann die Blätter hinzufügen. Nach weiteren 3min die Pfifferlinge und Champignons hinzufügen. Parallel die Schupfnudeln in einer Pfanne anbraten, dauert ca. 12min. Sobald das Gemüse gar ist, den Schmand hinzufügen und noch mit etwas Salz & Pfeffer würzen.

Sonntag, 18. Oktober 2015

Spaghettikürbis mit Tomatensauce

Herbstzeit = Kürbiszeit und was liegt da näher, als sich durch die Vielzahl der Kürbissorten zu probieren? Viel gelesen hatte ich schon über den Spaghettikürbis, den man nur ausschaben braucht und schon gesunde Spaghetti hat, doch probiert hatte ich es noch nicht. Bis heute. Und er hat den Test bestanden, andernfalls stünde er jetzt nicht hier :-) Es ist wirklich denkbar einfach zu machen und schmeckt entgegen dem süßen Geschmack, den ich angenommen hatte, sehr mild. Ich würde den Geschmack eher mit gekochten, bissfesten Möhren vergleichen. Wir haben die "Spaghetti" ganz klassisch mit Tomatensauce gegessen. Den einen Tag mit der Sauce dazu und den anderen Tag (denn es ergibt wirklich reichlich) direkt vermischt mit Oliven. Probiert es aus, schmeckt gut, ist leicht bekömmlich und enthält keine Kohlenhydrate. 


Zutaten:
1 Spaghettikürbis
Olivenöl, Kräuter
Tomatensauce


Zubereitung:
Den Kürbis aufschneiden und von den Kernen entfernen. Dann mit Olivenöl einpinseln und mit Kräutern der Provence, Salz & Pfeffer bestreuen. Bei 180 Grad hat er bei mir ca. 45min gebraucht - einfach mit der Gabel reinstecken und wenn es weich ist, ist er gar. Dann mit einer Gabel ausschaben und mit Tomatensauce servieren.


Mittwoch, 14. Oktober 2015

Rucolasalat mit Feigen und Apfel

Die Blätter färben sich, die Sonnenstunden werden weniger, nachts kündigt sich der erste Frost an - was soll ich ja sagen, wilkommen mitten im Herbst. So schön die letzten Tage und Wochen mit viel Sonnenschein und warmen Temperaturen doch waren, langsam aber sicher bereiten wir uns auf die kalte Jahreszeit vor. Und damit meine ich nicht, dass wir uns ab sofort Winterspeck anfuttern sollen :-) Wobei die Regale in den Supermärkten schon prall gefüllt sind mit sämtlichen Weihnachtsleckereien. Aber neben den viiieeelen Süßigkeiten gibt es auch tolles Obst und Gemüse zu dieser Jahreszeit. Unter anderem frische Feigen - wusstet ihr z.B., dass Feigen angeblich eine erotisierende Wirkung haben sollen? Diese wird ihnen zumindest in manchen Kochbüchern zugeschrieben - ob es stimmt? Ich weiß es nicht, findet es heraus :-) Oder frischen Rucola - früher als Löwenzahn und Kaninchenfutter verschrien, steht er heute auf jeder Speisekarte eines teuren Restaurants. Ich persönlich finde die Kombination von nussigem Salat mit süßen Früchten sehr lecker! Und so habe ich heute diesen Rucolasalat mit Feigen und Apfel gemacht.


Zutaten:
1 kleiner Apfel
2 Feigen
2 Handvoll Rucola
4 Cherrytomaten
Balsamicocreme

Zubereitung:
Apfel und Feigen putzen und in kleine Stücke schneiden. Beides zusammen in einer beschichteten Pfanne ohne Öl für ca. 5min leicht andünsten. Durch das Erhitzen bilden sich noch mehr Geschmacksstoffe und beides schmeckt süßer. Den Rucola und die Tomaten ebenfalls puzen und in eine Schüssel geben. Das Obst hinzufügen, mit Salz & Pfeffer sowie dunklem Balsamico & Olivenöl abschmecken. Mit etwas Balsamicocreme  und wer mag frischem geribenen Parmesan verzieren.



Sonntag, 11. Oktober 2015

Bratapfelkuchen mit Marzipan

Nach längerer Back-Abstinenz war es mal wieder Zeit für einen selbstgebackenen Kuchen! Heute hatte ich Zeit und Lust ein neues Rezept auszuprobieren. Zur Apfelzeit passt ein Apfelkuchen und in den Herbst auch schon ein Bratapfel - toll, wenn man beides kombinieren kann, oder? Gesagt getan und dieses Rezept entdeckt, ausprobiert und für gut befunden :-)


Zutaten:
Für den Mürbeteig:
300g Mehl
200g Butter
100g Zucker
2 Eigelb
1 Teelöffel Backpulver
getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken

Für die Füllung:
7 Äpfel (sollten etwa gleich groß sein)
2 EL Zitronensaft
5 EL Heidelbeer- oder Preiselbeerkompott
200g Marzipan-Rohmasse
3 Eier
75g Zucker
300g Schmand
1/2 Päckchen Vanille-Puddingpulver


Zubereitung:
Mehl, Butter, Zucker, Eigelb und Backpulver zu einem glatten Teig verkneten. 30 Minuten kalt stellen. Eine Hälfte des Teiges auf den Boden einer Springform verteilen und drücken. Mit einer Gabel mehrmals einstechen. Restlichen Teig zu einer Rolle formen und an den Rand der Form drücken. Teig mit Backpapier auslegen und die Form mit Hülsenfrüchten füllen. Den Backofen auf 200 Grad  vorheizen. Äpfel schälen und das Kerngehäuse herausstechen. Mit Zitronensaft beträufeln und mit Preiselbeerkompott füllen. Beide Apfelöffnungen mit etwa einem haselnussgroßen Stück Marzipan verschließen. Äpfel in eine Auflaufform setzen.
Die Springform mit dem Teig auf der mittleren Schiene, Äpfel auf einem Rost auf dem Boden des Backofens zusammen etwa 20 Minuten backen. Nach 20 Minuten Papier und Hülsenfrüchte vom Teigboden entfernen. Ofen auf 180 Grad umschalten und weitere 10 Minuten backen. 

Eier, Zucker und die restliche Marzipan-Rohmasse cremig schlagen. Schmand und Puddingpulver unterrühren. Den Tortenboden aus dem Ofen nehmen, die Bratäpfel auf den Teigboden setzen. Den Marzipan-Pudding-Guss vorsichtig um die Äpfel gießen. Kuchen weitere 60 Minuten bei gleicher Hitze backen. Abkühlen lassen.

Freitag, 9. Oktober 2015

Vegetarische Lasagne mit Linsen

Heute habe ich mal wieder eine vegetarische Bolognese mit Linsen gekocht, der Eiweißanteil in Hülsenfrüchten ist einfach unschlagbar. Gerade nach dem Sport ist es gut, den Körper mit Eiweiß zu versorgen damit er Muskeln aufbauen kann. Hinzu kam, dass ich kein Rinderhackfleisch eingekauft hatte und mir so eine Alternative überlegen musste. Die Bolognese habe ich zusätzlich mit viel frischem Gemüse gespickt. Wer komplett auf Kohlenhydrate verzichten möchte, schneidet die Zucchini längs in Scheiben und verwendet diese als Lasagneblätter. Der Vorschlag kam allerdings bei meinem Freund nicht gut an - in die Lasagne müssen schließlich Nudeln! ;-)



Zutaten:
Lasagenblätter
150g braune Linsen
1/2 Zucchini
1 Paprika
1 Zwiebel
2 Möhren
1 Knobi
200g geriebenen Käse (Mozzarella/ Gouda/ Parmesan)
ca. 350ml passierte Tomaten
Kräuter und Gewürze

Zubereitung:
Die Linsen nach Packungsbeschreibung kochen, dauert ca. 35min. Das Gemüse putzen und in feine Würfel schneiden. Dann Zwiebeln, Knoblauch und Möhren in etwas Öl anbraten. Das restliche Gemüse hinzufügen und für ca. 7min anbraten, dann mit den Tomaten übergießen. Mit reichlich Kräutern, Salz, Pfeffer und Chilli würzen und für ca. 5min köcheln lassen.



Dann die Linsen unterheben. Eine Auflaufform nehmen und den Boden mit etwas Sauce bedecken, dann die Lasagneblätter darauf verteilen, reichlich Sauce darüber geben und alles abwechselnd machen bis die Sauce aufgebraucht ist. Mit Mozzarella oder geriebenem Parmesan oder Gouda bestreuen und für 30min in den auf 180 Grad vorgeheitzen Ofen stellen.


Dienstag, 6. Oktober 2015

Herbstliches Apfel-Zimt Porridge

Jetzt wo es morgens schon recht frisch ist, steht mir der Sinn nach einem warmen Frühstück. So ein leckerer Haferbrei - wie der gute Porridge auf deutsch heißt - ist mir da sehr willkommen. Die neutralen Haferflocken habe ich mit Apfel, Zimt und Rosinen aufgepeppt.

Zutaten:
5 EL zarte Haferflocken oder eine Hafer-Dinkel-Vollkorn-Mischung oder den super leckeren Alnatura Frühstücksbrei (gibt es mit oder ohne getrockneten Früchten sowie roten Früchten und Chia-Samen)
1/2 Apfel
1 EL Rosinen
1 TL Zimt
Milch
Handvoll Blaubeeren

Die Flocken mit reichlich Milch übergießen, den Apfel klein schnippeln und mit den Rosinen und Zimt hinzufügen. 2min auf höchster Stufe in der Mikrowelle erwärmen. Dann noch frische Blaubeeren untermischen und ggf. einen Schuss Milch unterrühren. Let's start the day :)

Auf meinem Brei haben sich noch 4 sommerliche Himbeeren verirrt :-)

Samstag, 3. Oktober 2015

Homemade Granola mit Chia, Mango & Kiwiberry

Mein selbstgemachtes Müsli von vor ein paar Monaten hatten wir so schnell aufgefuttert, dass es dringend Zeit wurde für ein neues, volles Glas. Ich habe die Zutaten dieses Mal etwas abgewandelt und noch Chiasamen hinzugefügt. Meistens nehmen wir uns das Müsli mit etwas Milch oder Joghurt in einer Tupperdose oder einem Einmachglas mit auf die Arbeit. Es ist einfach so praktisch, abends schnell alles in eine Dose zu füllen und am nächsten Morgen nur noch den Kühlschrank zu öffnen und dort steht das fertige Frühstück. Heute habe ich zu dem Joghurt etwas frische Mango und Kiwiberry hinzugefügt. Diese kleinen grünen Dinger schmecken super süß und sind voller Vitamine, perfekt für meine tägliche Vitaminzufuhr. Probiert es mal aus, man sieht sie aktuell in vielen Supermärkten. Ein schönes Frühstück wünsche ich euch :)


Zutaten:
80g gemischte Kerne (Sonnenblumen, Cashew, Kürbis)
40g Walnusskerne
40g Mandeln (ich habe direkt die gehackten gekauft)
150g gemischte Flocken (Hafer, Dinkel, Weizenvollkorn)
40g Leinsamen
40g Chiasamen
40g Kokosflocken
1 gute Prise Salz
70ml Sonnenblumenöl
70g Honig
70g Agavendicksaft
75 g getrocknete Aprikose, Cranberries, Rosinen oder allem was ihr mögt
Zubereitung:
Den Backofen auf 150 Grad vorheizen. Die Nüsse alle grob hacken. In eine Schüssel geben, Haferflocken, Chiasamen, Leinsamen, Kokos und Salz zugeben und vermischen. Dann das Öl und Honig und Agavendicksaft darüber gießen und mischen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und für 30 Minuten backen. Mit einem Pfannenwender wenden und nochmals 20 - 30 Minuten weiter backen. Abkühlen lassen und mit klein geschnittenem, getrockneten Obst mischen. In einer luftdichten Dose aufbewahren.


Mittwoch, 30. September 2015

Gefüllte Paprika mit Couscous und Feta

Heute steht mir der Sinn nach viel frischem Gemüse und vielen Vitaminen! Denn gut gefüllte Vitaminspeicher lassen mich hoffentlich den Herbst ohne Erkältung überstehen. Als kleine Sättigungsbeilage habe ich mich für Couscous entschieden, schön verpackt in den Paprika.

Zutaten:
2 große Paprika
1/2 Zucchini
2 Möhren
1 Zwiebel
1/2 Feta
250g stückige Tomaten aus der Dose
1/2 Tasse Coucous
1 Tasse Gemüsebrühe

Zubereitung:
Den Couscous in eine Schüssel geben und mit der Gemüsebrühe sowie 1 EL Olivenöl übergießen, für ca. 5min quellen lassen. Die Tomaten in eine Auflaufform füllen und mit ital. Kräutern sowie Salz & Pfeffer würzen. Den Deckel der Paprika abschneiden, die Kerne entfernen und in die Auflaufform setzen. Möhren, Zucchini und Zwiebel putzen, fein würfeln und in etwas Öl für ca. 5min anbraten. Dann den Couscous sowie gewürfelten Feta hinzufügen. Masse mit Kräutern, Salz & Pfeffer würzen. Die Paprika damit füllen und für ca. 30min bei 180 Grad backen. Kurz vor dem Schluss habe ich noch etwas geriebenen Gouda auf die Paprika gegeben.


Freitag, 25. September 2015

Spanische Tapas

Heute zum Wochenendanfang habe ich mir überlegt mal Spanische Tapas zu machen. Nichts Großes, nur eine kleine Auswahl an Leckereien die schnell gehen und jedem schmecken. Mit von der Partie sind: Knoblauch-Garnelen, Tortilla, Serrano Schinken, Käse, Guacamole und Baguette.

Für die Guacamole braucht ihr:
1 Avocado
1 Knobi, gepresst
etwas Frischkäse
Salz & Pfeffer

Die Avocado zerdrücken und mit dem Knobi sowie Salz & Pfeffer abschmecken. Zum Glattrühren nehmt ihr etwas Frischkäse und wer mag fügt noch etwas klein geschnittene Tomate hinzu.


Käse & Schinken:
100g Serrano 
Mischung aus Manchego, St. Bernard und was ihr so mögt 


Knoblauch Garnelen:
250g TK-Garnelen
3 Knobi
Olivenöl

Ich habe die Garnelen aufgetaut, das Öl in eine Auflaufform gefüllt und die Garnelen reingelegt. Dann den Knoblauch klein geschnitten darüber verteilen sowie etwas Salz. Bei 200 Grad ca. 10min garen.


Tortilla:
250g Kartoffeln in Scheiben geschnitten
1 Zwiebel
3 Eier
100ml Milch
Salz & Pfeffer

Die Kartoffeln für 5-10min vorkochen und dann zusammen mit der klein geschnittenen Zwiebel in eine Auflaufform geben. Die Eier mit der Milch und Salz & Pfeffer verquirlen und in die Form füllen. Bei ca. 30min und 160 Grad im Ofen stocken lassen, bei mir hat das recht lange gedauert, ich wollte aber die Temperatur nicht hochdrehen da ich Angst hatte, dass es verbrennt. Aber gut, besser etwas länger statt verbrannt :)


Dienstag, 22. September 2015

Butternut-Kürbissuppe

So ihr Lieben, wir können es nicht länger leugnen: der Herbst ist da! Vorbei laue Sommernächte, Wassermelone, sonnenbaden, Eis essen zu jeder Tages- und Nachtzeit, Beeren jeglicher Art, Tage am See und Vieles mehr! Dafür ein herzliches Willkommen an die Kürbisvielfalt, bunte Blätter, frische Äpfel und Pflaumen, die ersten Abende vor dem Kamin, Sonne im geschützten Strandkorb tanken, Spaziergänge im Wald und so weiter! Ihr seht: ich bin ein echtes Jahreszeitenkind! Für mich wäre es das Schlimmste, in einem Land zu leben, in dem das ganze Jahr mehr oder weniger das gleiche Wetter herrscht. Die Abwechslung macht das Leben doch erst richtig schön.

Genau aus diesem Grund bin ich auch beim Essen ein großer Fan von Abwechslung und probiere gerne Neues aus. Passend zur Kürbiszeit habe ich heute eine Kürbissuppe aus einem Butternut-Kürbis gemacht, dieser schmeckt etwas nussiger und muss geschält werden. Vor allem die Kerne sind sehr gesund und können roh oder geröstet mitgegessen werden.

Zutaten:
1 Butternut
2 Möhren
1 Zwiebel
1 Knobi
0.5l Gemüsebrühe
etwas Kürbiskernöl, Salz, Pfeffer, Chillipulver
viel Currypulver

Zubereitung:
Den Kürbis habe ich längs halbiert und die Kerne in eine Schüssel gefüllt. Dann den Kürbis schälen und in Stücke schneiden. Die Zwiebel, Möhren und Knoblauch klein schneiden und in etwas Öl anbraten. Dann den Kürbis für ca. 3min mitbraten und mit Gemüsebrühe ablöschen. Es dauert ca. 15-20min bis der Kürbis weich ist. Dann mit etwas Kürbiskernöl, Salz, Pfeffer, Chillipulver und viel Currypulver würzen. Die Suppe pürieren und mit Kürbiskernen dekorieren. Ich habe diese für 10min leicht in der Pfanne angeröstet.


Mittwoch, 16. September 2015

Hähnchen Satay Spieße mit Jasminreis und Knoblauch-Bohnen

Das letzte Gericht aus meiner Hello Fresh Box waren diese Hähnchenspieße mit Bohnen und Reis. Naja wie heißt es immer so schön: Das Beste kommt zum Schluss! Genau so war es - unser Favorit von den 3 Gerichten! Das Fleisch total zart, die Erdnusssauce super lecker und eine tolle Kombination mit den Bohnen und dem Reis! Ich bin begeistert und werde es definitiv nochmal kochen :-)


Zutaten:
150g Jasminreis
200g Bohnen
250g Hähnchenoberkeuleragout
1 Knobi
1/2 Limette
45g Erdnussbutter
10ml Sojasauce
40ml Sweet Chili Sauce
4 Holzspieße

Zubereitung:
Die Bohnen waschen und beide Enden abschneiden. Knoblauch fein hacken. Limette abwaschen, Schale abreiben und entsaften. Den Reis solange mit kaltem Wasser abbrausen, bis das Wasser klar durch den Reis fließt. 300ml Wasser mit etw. Salz aufkochen und Reis einrühren. Einmal aufkochen, dann auf niedrigster Stufe für 10min köcheln lassen, vom Herd nehmen und für weitere 10min stehen lassen. Hähnchen mit etwas Limettenabrieb, Olivenöl, Salz & Pfeffer in einer Schüssel vermengen. Vorsichtig auf die Spieße stecken. Ofen auf 200 Grad aufheizen, die Spieße auf Alufolie auf ein Blech legen und für 10min unter mehrfachem Wenden garen. Für die Sataysauce die Erdnussbutter mit Sweet Chili, Sojasauce, Limettensaft und etw. warmen Wasser vermischen. Die Bohnen in einer Pfanne mit etwas Öl und dem Knoblauch andünsten. Dann alles auf einem Teller anrichten, Bon Appetit :-)


Sonntag, 13. September 2015

Schweinefilet in Thymian-Chili-Marinade mit Kartoffelecken und Brokkolini

Das 2. Gericht aus meiner Hello Fresh Box war dieses Schweinefilet mit Kartoffeln und Brokkolini. Hier habe ich mich erst etwas geärgert, da ich eigentlich kein Schwein mag, aber dann dachte ich mir, probier es doch mal aus! Die Zubereitung war sehr einfach und für jeden Kochanfänger geeignet. Geschmeckt hat es dann auch sehr gut. Vor allem die Brokkolini finde ich toll, da man sie nur kurz anbraten muss und schon sind sie gar. Die Kartoffelecken wurden schön knusprig, ich habe sie aber auch etwas länger im Ofen gelassen als angegeben. Resumé: immer mal etwas Neues probieren, denn positiv überrascht sein, ist doch ein schönes Gefühl :-)


Zutaten:
2 Schweinefilet à ca. 150g
5g Thymian
600g Kartoffeln
1g Chilliflocken
200g Brokkolini
1 Knobi
100g Naturjoghurt
Olivenöl, Salz, Pfeffer, Butter


Zubereitung:
Die Schweinefilets Zimmertemperatur erreichen lassen und den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Thymian waschen und Blätter abstreifen und mit 2 EL Olivenöl, Chilli und etwas Salz & Pfeffer verrühren. Das Filet darin marinieren. Die Kartoffeln waschen und in 2cm große Ecken schneiden. Mit 1 1/2 EL Olivenöl, Salz & Pfeffer mischen und auf ein Backblech geben. Laut Anleitung 20min backen, ich habe aber eher 40min gewählt. Ich habe das Schwein auf dem Grill gegrillt, von jeder Seite ca. 7min, man kann es aber auch für 20min zu den Kartoffeln geben. Die Brokkolini waschen und 1cm unten abschneiden. Für 5min in etwas Wasser kochen, dann abschrecken und nochmal in der Pfanne mit 1TL Butter kurz anbraten. Knoblauch pressen, mit dem Joghurt vermischen und mit Salz & Pfeffer abschmecken. Dann alles schön anrichten :-)




Samstag, 12. September 2015

Gefüllte Zucchini Rondo

Hallo ihr Lieben,
vor ein paar Wochen habe ich die Hello Fresh Box getestet und für die von euch, die sie noch nicht kennen, stelle ich sie kurz vor. Das sind Boxen mit jew. 3 oder 5 Gerichten für jew. 2 Personen, die man über das Internet bestellt und vor die Haustür geliefert bekommt. Dabei kann ich online zw. der Classic Box (mit Fleisch) und der vegetarischen Alternative wählen. In der Box sind immer alle rohen Zutaten sowie das Rezept enthalten. 1 Box kostet 40€. Das schöne ist also, dass ich mir keine Gedanken darüber machen muss, was ich die nächsten Tage koche, noch einkaufen gehen muss. Und zusätzlich probiere ich neue Gerichte aus, auf dessen Idee ich sonst vllt. nicht komme.

Ich habe die Classic Box gewählt mit 3 Gerichten. Begonnen habe ich mit dem vegetarischen Essen, gefüllten Zucchini mit Reis in Tomatensauce. Von der Optik und dem Rezept hat es mir sehr gut gefallen, wobei ich noch nie runde Zucchini im Supermarkt gesehen habe, muss ich mal drauf achten. Von der Zubereitung dauert es recht lange da man viele kleine Schritte machen muss, sie sind aber auf der Anleitung gut erklärt. Geschmeckt hat es dann auch sehr gut! Mir persönlich war es etwas zu viel "nackte" Zucchini, ich esse sie lieber verarbeitet wie in der Füllung. Aber ansonsten sehr gut!


Zutaten:
2 Zucchini Rondo
1/2 gelbe Paprika
1/2 Zwiebel
1 Dose Tomaten
150g Basmati Reis
1 Knobizehe
1 Karotte
Petersilie
Kräuter der Provence
20g Sonnenblumenkerne
50g Gouda
100ml Gemüsebrühe
Butter, Olivenöl, Salz, Pfeffer


Zubereitung:
250ml Wasser mit etwas Salz aufkochen lassen und den Reis einrühren. Einmal aufkochen lassen, abdecken, auf niedrigster Hitzer für ca. 10min leicht köcheln lassen und dann vom Herd nehmen und mit geschlossenem Deckel nochmal 10min stehenlassen. Den Zucchni "Deckel" abschneiden und mit einem Löffel das Fruchtfleisch entfernen und in eine Schüssel geben. Die Zucchini in eine Auflaufform setzen und sowohl von außen wie innen mit etwas Olivenöl einreiben. Dann bei 200 Grad für 10min in den Ofen stellen. Die Paprika und Zwiebel in kleine Würfel schneiden und zu dem Fruchtfleisch geben.
Für die Sauce die Karotte raspeln oder in feine Scheiben schneiden. Ebenfalls den Knobi fein schneiden. 1TL Olivenöl und 1TL Butter erwärmen und beides anbraten. Kräuter kurz mitbraten, dann mit Tomaten und Gemüsebrühe ablöschen. Mit Salz, Pfeffer würzen und 10min köcheln lassen.
1TL Olivenöl und 1TL Butter erwärmen und die Zucchinimischung anbraten bis alles leicht gar ist. Dann mit Reis und Großteil des Käses mischen. Mit Salz & Pfeffer abschmecken. Die runden Zucchini damit füllen, mit restlichem Käse bestreuen und für weitere 10min in den Ofen stellen. Die Tomatensauce auf dem Teller anrichten, die Zucchini in die Mitte sitzen, mit Sonnenblumenkernen und Petersilie verzieren.




Sonntag, 6. September 2015

Buttermilch Pancakes

Nachdem ich vor einiger Zeit bereits ein Rezept für "klassische" Pancakes hier beschrieben habe, kommt nun eine Variante mit Buttermilch und Natron. Ich finde, sie werden so noch fluffiger und leichter. Ob das nun an dem Natron, der Buttermlich oder beidem liegt, kann ich leider noch nicht genau sagen. Aber ich mache mich auf die Suche die nächsten Wochenenden :-)


Zutaten für 2 große Portionen:
175g Mehl
1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
3 EL Zucker
1/2 TL Salz
250ml Buttermilch
2 Eier
etwas Butter


Zubereitung:
Alle trockenen Zutaten und flüssigen Zutaten getrennt voneinander mischen. Die trockenen Zutaten zu den flüssigen geben und mit einem Kochlöffel gut vermengen. Eine Pfanne erhitzen und mit einem Stück Butter ausstreichen. Dann portionsweise Pancakes hineingeben. Wichtig für das Wenden ist, dass man es erst versucht, wenn kleine Blasen an der Oberfläche zu sehen sind! Fröhliches nachbacken und einen schönen Sonntag euch :-)



Freitag, 4. September 2015

Kartoffelsalat mit Pesto

Neulich waren wir auf einem Grillfest eingeladen und wir waren eingetragen, einen Kartoffelsalat mitzubringen. Ich gebe zu, die Zubereitung ist nicht ganz meine Lieblingsbeschäftigung. Kartoffeln putzen, kochen, schälen, schneiden... das dauert doch recht lange. Aber gut, so war es nun. Dafür habe ich mir überlegt statt einem klassischen Kartoffelsalat, wie ihn jeder kennt, eine moderne Variante mit Pesto zu machen. So spart man sich wenigstens die Arbeit des Dressings plus es ist viel leichter! Er kam bei der Feier auch sehr gut an und hat schön frisch geschmeckt. Ich glaube nur beim nächsten Mal, würde ich eher kleine, ganze Kartoffeln verwenden, die muss man nur kochen und dann evtl. halbieren.

Zutaten:
1kg Kartoffeln
1 Glas grünes Pesto
3 Frühlingszwiebeln
250g Cherry Tomaten
200g Oliven
1/4 Glas getrocknete Tomaten
gute Handvoll Basilikum
etwas Pfeffer

Zubereitung:
Kartoffeln putzen, kochen, schälen und in Scheiben schneiden. Dann das Pesto darüber verteilen. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, die Tomaten und Oliven halbieren und die getrockneten Tomaten ebenfalls klein schneiden. Das Basilikum zupfe ich immer in kleine Stücke, da ich mal gelesen habe, dass sich ansonsten der Geschmack auf das Brettchen überträgt. Alles mit den Kartoffeln vermischen und noch etwas mit Pfeffer nachwürzen.

Sonntag, 23. August 2015

Hefe-Marzipan-Pflaumen-Kuchen

Ich hatte euch ja schon davon berichtet, dass mir meine Tante einige Pflaumen mitgebracht hat und da wir letztes mal nicht alle essen konnten, habe ich einen Teil eingefroren. Das hat heute prima gepasst, denn es hat sich spontan Besuch zum Kuchenessen angemeldet und so konnte ich diese Pflaumen verwenden. Dieses Mal habe ich aber keine Streusel verwendet, sondern stattdessen etwas Marzipan. Diese Kombination finde ich auch klasse.

Zutaten:
280g Mehl
50g Zucker
50g Margarine
1/2 Hefewürfel
1/8ml Milch
500g Pflaumen
Marzipan
Zimt

Zubereitung:
Das Mehl an den Rand in einer Schüssel verteilen und die Hefe in die Mitte bröseln. Etwas der lauwarmen Milch darüber gießen und zu einem Bei verrühren. 15min stehen lassen. Die Margarine mit der Milch verrühren, den Zucker hinzufügen und dann alles mit dem Teig verkneten. Den Teig dann 1st gehen lassen. Mit bemehlten Fingern den Teig in eine Springform drücken, die Marzipanrohmasse mit einer Raspel darübersteuen (so viel man möchte bzw. bis der Boden leicht bedeckt ist) und die halbierten Pflaumen in den Teig drücken. Mit Zimt bestreuen und für 30min bei 200 Grad backen. Wir haben bei dem warmen Wetter noch eine Kugel Vanilleeis auf den leicht ausgekühlten Kuchen gegeben - schmeckt super!




Samstag, 22. August 2015

Pasta mit frischen Tomaten, Basilikum, Parmesan

Jetzt im Sommer schmecken frische deutsche Tomaten richtig schön nach Tomate und nicht nach irgendwelchen roten, mit Wasser gefüllten Attrappen. Daraus kann man jetzt tollen Tomatensalat machen, Tomatensauce einkochen für die spätere Verwendung oder einfach pur zum Abendbrot essen. Ich hatte das Glück, dass meine Oma dieses Jahr wieder ein paar Tomatenpflanzen angebaut hat und daran ganz wundervolle kleine rote und gelbe Tomaten wachsen. Ich persönlich liebe ja gelbe Tomaten, sie sind irgendwie noch süßer. Daher habe ich diese zusammen mit ein paar großen Fleischtomaten direkt verarbeitet. Und zwar gab es bei uns gestern ganz einfach Nudeln mit Olivenöl und frischen Tomaten. Da braucht man nicht viele Gewürze oder sonstige Add-ons, frische Tomaten - that's it.

Zutaten:
300g Dinkelspaghetti
5 große Fleischtomaten
2 Frühlingszwiebeln
Handvoll Basilikum
Parmesan
Olivenöl, Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Die Spaghetti al dente kochen und parallel die Tomaten in Würfel schneiden und in eine Schüssel füllen. Das basilikum klein rupfen und ebenfalls dazugeben, so wie die fein geschnittenen Frühlingszwiebeln. Mit Öl, Salz und Pfeffer würzen. Die Spaghetti abgießen und mit einem guten Schuss Olivenöl und etwas Pfeffer verrühren. Diese auf einem Passablere anrichten, die Tomaten darüber verteilen und noch etwas Parmesan drüberreiben. Buon Appetit!